
Entgraten
Perfektion verträgt keine Grate
Entgraten – Grundlagen
Grate – eine DefinitionGrate sind scharfkantige Werkstoffaufwürfe, die aus funktioneller, ergonomischer und häufig auch ästhetischer Sicht unerwünscht sind. Sie entstehen bei sehr vielen Bearbeitungsverfahren und sind in der Regel nicht reproduzierbar. D.h. Gratausprägungen und Gratabmessungen ändern sich von Werkstück zu Werkstück. Bei Zerspanungsgraten unterscheidet man lose Grate, die relativ einfach zu entfernen sind und feste Grate, die einen höheren Entgrataufwand erfordern. | Mechanisches Entgraten: 100% gratfreiKeine Chance für Restschmutz! Wir stellen uns den steigenden Anforderungen an die technische Bauteilsauberkeit. Damit Ihre Werkstücke zu 100 Prozent gratfrei sind, entwickeln wir den passgenauen Entgratprozess. Ob scharfkantig, verrundet oder angefast: Im Fokus steht die individuelle Lösung. Wenn es um das Entfernen von Zerspanungsgraten an komplexen Werkstückkonturen geht, ist das mechanische Entgraten erste Wahl. Dieses Verfahren ist zuverlässig, wirtschaftlich und schnell. |
Vor dem EntgratenZerspanungsgrat | Nach dem EntgratenGratfrei | Gratfrei | Gratfrei |
Mechanische Entgratverfahren
Definition und MerkmaleDer Einsatz direkt angetriebener Entgratwerkzeuge kennzeichnet mechanische Entgratverfahren. Gratfreie Bauteile – mit verrundeten oder angefasten Kanten – entstehen durch gezieltes Innen- und Außen-Entgraten. Dabei kommen Entgratwerkzeuge wie beispielsweise Bürsten, Fräser, Polierwerkzeuge und galvanische Werkzeuge zum Einsatz. Auch Sonderausführungen sind ein wichtiger Bestandteil. | Entgratverfahren bei KADIAKADIA entwickelt hochautomatisierte Entgratverfahren für die Nass- und Trockenbearbeitung komplexer Bauteile. Langjährige Erfahrung und fundiertes Knowhow bilden die Grundlage, um jedem Kunden und jeder Anforderung optimal zu begegnen. Wir entwickeln die bestmögliche Kombination aus Maschinen und Werkzeugen. Individuell, ergebnisorientiert, zielgerichtet. |
INNEN-ENTGRATEN

AUSSEN-ENTGRATEN
